ALFONS KARL ZWICKER
1952 geboren in St.Gallen
Hinwendung zur Malerei schon im Kindesalter
Erster Opernbesuch mit 12 Jahren André Chénier Prägendes Erlebnis für den weiteren Lebensweg Entschluss selbst Opern zu komponieren
Nach der Schulzeit Absolvierung einer Lehre als Instrumentenoptiker
Intensive Pflege der Malerei
gleichzeitiger Beginn mit dem Klavierspiel
Musikstudium am Konservatorium Winterthur
Parallel dazu mehrere Ausstellungen
Pianistische Tätigkeit vor allem zeitgenössischer Musik
Weiterführende pianistische Studien bei Werner Bärtschi
Kompositionsstudien bei Rudolf Kelterborn
Meisterkurse bei Edison Denissov
Gründung des Musikpodiums Contrapunkt Künstlerische und administrative Leitung zusammen mit Daniel Fuchs während 7 Jahren
Fokus auf das kompositorische Schaffen Die Höllenmaschine UA der ersten Oper Weitere Opern folgen Eine Scheidelinie wird weiter hinausgezogen nach Nelly Sachs Der Tod und das Mädchen nach Ariel Dorfman Libretto Daniel Fuchs Das Konzert nach der gleichnamigen Novelle von Hartmut Lange
Master of Advenced Studies in Arts Management, University of Basel
Wiederaufnahme der Malerei unter dem Begriff Anatomie des Klangs Ausstellungen mit Aufführungen
Dokumentarfilm-Projekt Das Gedächtnis des Klangs der Chilenischen Filmemacherin Carolina Astudillo
verschiedene Förderbeiträge PRO HELVETIA ernst von siemens musikstiftung Landis und Gyr Stiftung Stadt Zürich Stadt St.Gallen Kanton St.Gallen und andere
Internationaler Bodensee Kulturförderungspreis
Kulturpreis der St.Gallischen Kulturstiftung
PREISE/ANERKENNUNGEN
1989 Kulturförderungspreis der Stadt St.Gallen für die Aktivitäten im Rahmen des Musikpodiums Contrapunkt
1991 Internationaler Bodenseekulturförderungspreis für das kompositorische Schaffen
1993 Werkbeitrag des kant. Amts für Kulturpflege St.Gallen, für das Projekt «Afrikanische Notizen», ein Gesangszyklus für drei Stimmen und Ensemble, nach Texten von Pfarrer Karl Rohrbach
1994 Werkbeitrag der Stiftung PRO HELVETIA für die Beendigung des Orchester-Zyklus «Vom Klang der Bilder»
1997 Werkbeitrag der Stiftung Pro Arte zur Beendigung der Oper «Die Höllenmaschine»
2003 Kompositionsbeitrag der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA für die Oper «Der Tod und das Mädchen»
2004 Förderbeitrag der Siemens Kulturstiftung zur Entstehung der Oper «Der Tod und das Mädchen»
2007 Werkbeitrag der Stadt St.Gallen für «Ein weltliches Requiem»
2012 Kulturpreis des Kantons St.Gallen
URAUFFÜHRUNGEN/ERSTAUFFÜHRUNGEN
1989 Nachtduet
Text: Georg Trakl; Mezzosopran, Bass, Kammerensemble; Karthause Ittingen
1992 Erfrorene Träume
Text: Joseph Kopf; Mezzosopran, Ensemble; St.Gallen, Waaghaus
1994 Rituale für Fada
Streichquartett; Tonhalle St. Gallen
1995 Tropfen auf Stein
Text: Elisabeth Heck; Bariton, Ensemble; St. Gallen
1996 Variationen
Violine solo; Tirana, Albanien
1996 Vom Klang der Bilder
Zyklus für grosses Orchester und Klavier; Zlin, Tschechien
1996 Vom Klang der Bilder
Schweizer Erstaufführung; Radiostudio Zürich
1996 Die Welt braust
Bariton solo; Centre Culturelle, Paris, Frankreich
1997 Pilgerfahrt zu blauen Eisziegeln
Text: Joseph Kopf; Bariton, Klavier; Zürich, Stadthaus
1997 Postludien
Violine, Klavier; St.Gallen
1998 Die Höllenmaschine
Text: Jean Cocteau; Oper in vier Akten; St. Gallen
1999 Erinnerung an Nelly Sachs
Text: Nelly Sachs; Sopran, 2 Flöten; Winterthur
2000 Konstellation mit Mondtransit
Sopran, Ensemble; St. Gallen
2001 Eine Scheidelinie wird weiter hinausgezogen
Text: Nelly Sachs; Oper in einem Akt; Theater St. Gallen
2002 Trauernd
Oboe, Fagott, Gitarre, Viola; Blonay, Fondation Hindemith
2002 Kosmogramm
Klavier; Offene Kirche St. Gallen
2002 Empathie
Text: Else Lasker Schüler; Violoncello, Sprecherin, Sopran; Trogen
2003 Botschaften des Regens
Schlagzeug, Violoncello; Tonhalle St. Gallen
2004 Sprachklang
Streichorchester; Tonhalle St. Gallen
2005 Eine Scheidelinie wird weiter hinausgezogen
(Deutsche Erstaufführung)
Text: Nelly Sachs; Oper in einem Akt; MDR Leipzig
2007 Secretum
Violoncello, Kontrabass; Rorschach
2007 Mirlitonnades
Text: Samuel Beckett; Mezzosopran, Ensemble;
Cité Européenne des Récollets, Paris
2007 Mirlitonnades (Schweizer Erstaufführung)
Text: Samuel Beckett; Mezzosopran, Ensemble; Winterthur
2007 Versuch eines Requiems
Text: Günter Eich, Nelly Sachs; Mezzosopran, Bariton, gem. Chor, Kinderchor, Kammerorchester; Tonhalle St. Gallen
2007 Komm o Tod des Schlafes Bruder
Mezzosopran, Akkordeon; St. Gallen, Palace
2008 Monogramme
Klavier; St. Gallen Pfalzkeller
2009 Dem heiligsten Stern über mir
Text: Else Lasker Schüler; Alt, Klavier; Pauluskirche Zürich
2010 l`été symétrique
Teil II aus dem Orchesterzyklus „le jardin sous les eaux“; Peking, China
2010 Vom Klang der radikalen Architektur
Klavier zu vier Händen; Aarau
2010 Der Tod und das Mädchen
Text: Ariel Dorfman; Oper in sieben Szenen; Dresden Festspielhaus Hellerau
2011 Der Tod und das Mädchen Schweizer Erstaufführung
Text: Ariel Dorfman; Oper in sechs Szenen; Theater St.Gallen
2012 Botschaften des Regens Französische Erstaufführung
Schlagzeug, Violoncello; Fondation Suisse, Paris
2012 Secretum Französische Erstaufführung
Violoncello, Kontrabass; Fondation Suisse, Paris
2012 Erinnerungen im Ohr
Posaune und Ensemble; Temple Farel, Chaux de Fonds
2012 Empathie Deutsche Erstaufführung
Text: Else Lasker Schüler; Violoncello, Sprecherin, Sopran; Kochel am See, Museum Franz Marc
2015 Unter dem Grabhügel
Saxophon und Orchester; im Rahmen von Oevre Suisses, Tonhalle St. Gallen
2016 Lied der Ankunft
Sopran, Saxophon, Violine; Blonay
2017 Hier pflanzen wir Demut
Text: Nelly Sachs Fragmente; Bariton, Klavier, Violine, Violoncello; Musikpodium Zürich
2017 Aspekt
Posaune, Klavier; St. Gallen
2017 Formen und Strukturen
Aspekte zu den Druckgraphiken von Bruno Hufenus
Altsaxophon, Klarinetten, Schlagzeug, Violine, Violoncello; Zeughaus Teufen
KONTAKTADRESSE
Alfons Karl Zwicker
Postfach 634
9004 St.Gallen
Schweiz
Telefon: +41 (0)79 718 12 54
info@anatomie-des-klangs-ch